Die Energiewende zum Kunden bringen
Sie möchten Ihren Stromverbrauch und Ihre eigene Stromerzeugung kontrollieren und managen? Und das ohne Kompromisse beim Datenschutz? Dann lernen Sie die Kommunikationsplattform kennen.
Sie möchten Ihren Stromverbrauch und Ihre eigene Stromerzeugung kontrollieren und managen? Und das ohne Kompromisse beim Datenschutz? Dann lernen Sie die Kommunikationsplattform kennen.
Ist das deutsche Stromnetz für Millionen von E-Autos bereit? Wie funktioniert zeitversetztes Laden und was verspricht der Second-Life-Ansatz? In Folge #2 unseres BACKBONE-Podcast sind wir im Gespräch mit Gunnar Steg von Elli Volkswagen Group Charging.
Offshore-Windparks, Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher – das dynamische Stromnetz der Zukunft ist voll auf erneuerbare Energie ausgerichtet. Wie es immer mehr Elektroautos zuverlässig mit Strom versorgt, das erfahren Sie in dieser Infografik.
Eine ländliche Straße voller Elektro-Autos – hält das Stromnetz das aus? In der Belchenstraße in Ostfildern bei Stuttgart wird das seit Sommer 2018 unter realen Bedingungen in dem Projekt „E-Mobility-Allee“ getestet. Die Anwohner haben von ihrem Netzbetreiber Netze BW Elektroautos bekommen – und helfen nun dabei, Lösungen für netzfreundliches Laden zu erproben.
Moderatorin Shary Reeves zeigt in unserer Reihe „Stecker rein und los“, wie Elektroautos am besten geladen werden.
Wieso gibt es so viele verschiedene E-Ladesäulen? Welches Potenzial steckt in standardisierter Hard- und Software für die Elektromobilität? Darüber sprechen wir in Folge #06 des BACKBONE-Podcast mit Manuel Roddelkopf vom Start-up inno2grid.
Mit der Zahl der Ladestationen für Elektroautos wächst auch das Angebot der Stromanbieter. Welcher Tarif ist der richtige und welche Unterschiede gibt es?
Wie wirkt sich die steigende Zahl von Elektroautos auf die Energieversorgung in Städten aus – und wie sieht es im ländlichen Raum aus? Was hat es mit der Sektorenkopplung auf sich? Ein Gespräch mit Julia Holl vom Netzwerk kommunaler Stadtwerke Thüga in Folge #05 unseres BACKBONE-Podcast.
Wie wird das Stromnetz der Zukunft aussehen? Welche Normen und Werte sichern auch langfristig die stabile, bedarfsgerechte Versorgung? Antworten gibt Dr. Ingo Diefenbach vom Netzbetreiber Westnetz GmbH in Folge #04 des BACKBONE-Podcast.
Wieso gibt es bisher kaum Wallboxen in Mietshäusern? Wie können Vermieter flächendeckend Ladeinfrastruktur schaffen? In Folge #03 des BACKBONE-Podcast mit Gisbert Schwarzhoff von der Wohnungs- und Siedlungs-GmbH aus Düsseldorf gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
Wo, wie und womit kann ich mein E-Auto am besten laden? Auf diese und einige andere der wichtigsten Fragen rund um E-Mobilität, Energiewende und Stromnetz geben wir Antwort in diesen FAQ.
Reicht der Strom für Millionen von E-Autos? Wie passen E-Mobilität und erneuerbare Energien zusammen? Ist die „deutsche Reichweitenangst“ berechtigt? Diesen Fragen gehen wir in Folge #01 des BACKBONE-Podcast mit Florian Regnery von VDE FNN nach.
Das Angebot an gebrauchten Stromern wächst. Für wen lohnen sie sich überhaupt und was muss beim Kauf beachtet werden?
Durch Elektromobilität kommen viele neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt. VDE FNN erstellt dazu bundesweit geltende Anwendungsregeln und Umsetzungshilfen, die Orientierung und Sicherheit bieten.
Erfahren Sie in dieser Infografik, wann, wie und wo sich das Stromnetz von Future-City verändert.
Die Diskussion um Vor- und Nachteile der Elektromobilität wird häufig kontrovers geführt. Was sind richtige Argumente und keine Klischees?
Wie eine intelligente Steuerung Elektroautos noch wertvoller für private Haushalte und das Stromnetz macht.
Hohe Kosten, geringe Reichweite, schlechte Akkus? Vorbehalte gegen Elektroautos gibt es viele. Ist die Skepsis berechtigt?
Immer mehr Menschen denken darüber nach, ein E-Auto zu kaufen. Doch der Umstieg kann teuer werden. Welche Fördermittel gibt es für das Elektroauto?
Wie steht es mit der Reichweite moderner Elektroautos bei Kälte und im Winter? Zwei beliebte E-Fahrzeuge im winterlichen Praxistest.