Den richtigen Stromtarif für das E-Auto finden

Mit der Zahl der Ladestationen für Elektroautos wächst auch das Angebot der Stromanbieter. Welcher Tarif ist der richtige und welche Unterschiede gibt es?

arrow

Wer das eigene E-Auto zu Hause laden möchte, kann sparen. Der ADAC hat Tarife zum Laden von Elektroautos verglichen und erleichtert Verbrauchern damit die Wahl eines passenden Anbieters. Und die zahlt sich aus, denn laut dem Verkehrsklub gibt es bei den Strompreisen „große Unterschiede“. Im Beitrag spielen neben den Kosten vor allem Kriterien wie regionale Verfügbarkeit, unterschiedliche Abrechnungsmodelle und die Bedienung der Ladesäulen eine Rolle. Zum Abschluss fasst der ADAC die Ergebnisse seiner Untersuchung in einer übersichtlichen Tabelle zusammen und sorgt für mehr Klarheit beim Anbietervergleich.

Quelle: ADAC

Ladestationen für Elektroautos: Das kostet der Strom

Wer sein Elektroauto laden will, hat die Wahl zwischen vielen örtlichen Stromversorgern, aber auch übergreifenden Roaming-Providern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Preisen und Abrechnung.

Zum Beitrag

Weiterlesen

Faktencheck

Fakten zum idealen Stromtanken

Auch wenn es länger dauert als anfangs angenommen: Immer mehr E-Autos summen über Deutschlands Straßen. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, stellt sich schnell die Frage: Wie funktioniert das mit dem Strom tanken beim E-Auto? Und wie bleibt das Stromnetz dabei stabil? Wir erklären mithilfe von VDE FNN-Experte Dr.-Ing. Michael Fette die Basisfakten und warum dreiphasiges Laden das Beste für die Verbraucher und das Stromnetz ist.